Das geplante Terminservice- und Versorgungsgesetz vergrault Ärztenachwuchs
11. Februar 2019 - Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) begrüßt die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn angekündigte Lockerung der Kontrollen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit ärztlicher Verordnungen im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG). Die KVN kritisiert allerdings, dass die Regresse weiterhin Bestand haben sollen.
Mehr
23. Januar 2019 - Sanofi Pasteur hat mitgeteilt, dass sie ab nächster Woche zusätzliche Mengen Vaxigrip Tetra® 2018/2019 zur Verfügung stellen können. Diese werden in Packungen mit englischer und spanischer Sprache vorliegen und wie üblich über Apotheken beziehbar sein.
Mehr
Deutliche Kritik am geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz
14. Januar 2019 - Das Ringen um das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geht in die entscheidende Phase. Für den 16. Januar hat der Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages alle namhaften Körperschaften, Verbände und Interessenvertretungen zur Anhörung geladen. Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) fordert eine grundlegende Überarbeitung des Gesetzentwurfs.
Mehr
KVN erleichtert Nachweis durch Eigenerklärung
20. Dezember 2018 - Der Bundestag hat die Frist für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) verlängert. Über ein einfaches Formular können Praxen in Niedersachsen nachweisen, dass sie die notwendigen Komponenten für den TI-Anschluss verbindlich bestellt haben. Damit entgehen sie der sonst drohenden Honorarkürzung.
Mehr
BVA greift in Versorgungssteuerung zwischen Kassenärztlicher Vereinigung und Krankenkassen ein
3. Dezember 2018 - Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat in dieser Woche eine Klage gegen das Bundesversicherungsamt (BVA) erhoben. Die Klage richtet sich gegen den BVA-Bescheid vom 13. September 2018 für die Krankenkassen. Aus Sicht des Vorstandes der KVN schränkt der Bescheid in unzulässiger Weise die Vertragsfreiheit der Ärzte und Krankenkassen in Niedersachsen ein.
Mehr
Am 1. Dezember ist Welt-AIDS-Tag
29. November 2019 - Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember hat die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) auf die Erfolge in der AIDS-Behandlung hingewiesen und gleichzeitig gefordert, die gesundheitliche Aufklärung weiter zu intensivieren.
Mehr
Regelung hält junge Ärztinnen und Ärzte ab, sich niederzulassen
27. November 2018 - Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat heute in Hannover darauf aufmerksam gemacht, dass nicht nur im stationären, sondern auch im ambulanten Bereich die Krankenkassen finanzielle Rückzahlungen einfordern. Abrechnungsstreitigkeiten zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Krankenhäusern haben in diesen Tagen sogar die Justiz alarmiert. In den ersten Novembertagen haben Krankenkassen mehr als 3000 Klagen bei Sozialgerichten in Niedersachsen und Bremen eingereicht, um Geld für angeblich überhöhte Rechnungen zurückzufordern.
Mehr
22. November 2018 - Mit durchschnittlich mehr als 250.000 Besuchern im Monat zählt die Arztauskunft Niedersachsen (www.arztauskunft-niedersachsen.de) zu den erfolgreichen Suchportalen im Internet. Jetzt haben die Betreiber, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), die Arztauskunft auf eine neue technische Plattform gestellt, frisch überarbeitet und einige Neuerungen eingeführt. Die Navigation ist übersichtlicher und das Design klarer. Nutzer können über erweiterte Filterfunktionen noch präziser als bisher niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in ihrer Umgebung suchen und finden.
Mehr
KVN-Vertreterversammlung verabschiedet zwei Resolutionen zum geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
Hannover, 17. November 2018 - Die Delegierten der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) haben auf ihrer heutigen Herbstsitzung in Hannover zwei Resolutionen einstimmig verabschiedet. Sie setzen sich kritisch mit dem geplanten Terminservice- und Versorgungsgesetz auseinander und werfen der Politik vor, den Eindruck zu erzeugen, als könne etwas Mehrarbeit der Ärzte die derzeitigen Versorgungsprobleme lösen. Das heiße Eisen Patientensteuerung dagegen werde nicht angegangen. Auf das Schärfste wendet sich die KVN-VV auch gegen die Absicht, in den Paragraphen 92 Abs. 6a Sozialgesetz (SGB) V eine vorgeschaltete Steuerung des Zugangs zur Psychotherapie aufzunehmen.
Mehr
Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen starten gemeinsame Informationskampagne zum richtigen Umgang mit Gesundheitskarten
14. November 2018 - Immer mehr Arzt- und Zahnarztpraxen schließen sich an die neue Telematik-Infrastruktur (TI) an und stehen vor einem Problem: Immer wieder lösen eGesundheitskarten beim Einlesen eine Fehlermeldung in der Praxis aus. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Hauptgrund: Patienten haben noch eine alte Karte dabei.
Mehr
8. November 2018 - Es gibt erste Hinweise, dass es aufgrund der unterschiedlichen Haltung der Krankenkassen zum Verfahren der Vorbestellung von Grippeimpfstoffen im Frühjahr des Jahres regional zu Lieferengpässen in der Impfstoffversorgung kommen könnte. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat zu deren Feststellung ein entsprechendes Meldeformular auf seiner Homepage eingestellt.
Mehr
... vorausgesetzt, die Komponenten für den Anschluss werden bis 31. März 2019 bestellt
7. November 2018 - Seit vielen Monaten hat sich die KVN dafür eingesetzt, die Frist für die Anbindung an die Telematik-Infrastruktur zu verlängern. So kommt es jetzt wohl auch: Am 9. November hat der Bundestag beschlossen, dass bis zum 30. Juni 2019 keine Honorarkürzungen erfolgen sollen. Voraussetzung dafür ist aber, dass Ärzte und Psychotherapeuten die notwendigen Komponenten für den Anschluss an die TI bis spätestens 31. März nächsten Jahres verbindlich bestellen und dies gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen.
Mehr
6. November 2018 - Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hat den aktuellen Kabinettsentwurf für ein Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSGV) analysiert und bewertet. Die Kernaussagen zum Referentenentwurf finden Sie hier:
Mehr
30. Oktober 2018 - Das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) hat in den letzten Wochen für viel Empörung und Unmut gesorgt. Das erkennt nun auch das Bundesgesundheitsministerium und hat auf seiner Internetseite "5 Wahrheiten zum Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)" veröffentlicht. Was dort als Wahrheit hingestellt wird, ist oftmals allenfalls die halbe und kann so von der KVN nicht stehengelassen werden. Aus diesem Grunde finden Sie hier die fünf "echten" Wahrheiten zum TSVG.
Mehr
Aktuelle Gesetzgebungspläne setzen Arztpraxen unter Druck
24. Oktober 2018 - Die Bevölkerung altert - und mit ihr die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. 1.193 Kassenärzte sind in Niedersachsen älter als 65 Jahre. Das sind 10,2 Prozent. Weitere 18,6 Prozent sind zwischen 60 und 65 Jahre. Somit zählt fast jede dritte Ärztin oder jeder dritte Arzt in der ambulanten Versorgung zur Ü60-Generation. Diese Zahlen hat die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) heute in Hannover veröffentlicht. Das Durchschnittsalter der rund 12.000 Kassenärzte beträgt 54,1 Jahre.
Mehr
Dreiste Betrugsmasche - Fragebogen zur Datensicherheit entpuppen sich als teure Verträge
Hannover, 2. Oktober 2018 - Derzeit kursieren Faxe oder Schreiben einer "Datenschutzaufkunft-Zentrale". Diese fordert Praxisinhaber auf, einen angehängten Fragebogen/Formular auszufüllen, um das vermeintliche Schutzniveau der Praxis in Bezug auf die DS-GVO zu ermitteln.
Tatsächlich aber soll damit unter dem Eindruck einer behördlichen Anfrage der Unterzeichner zum Abschluss eines kostenpflichtiges Beratungsvertrages über 3 Jahre gedrängt werden (ca. 500 Euro pro Jahr). Von der Beantwortung ist dringend abzuraten. Bereits zurückgesandte Schreiben sollten widerrufen werden. Hilfsweise kann man sich dabei auf eine arglistige Täuschung berufen. Des Weiteren ist die Erstattung einer Strafanzeige zu empfehlen sowie die Rückforderung bereits gezahlter Beträge, auch unter Androhung gerichtlicher Schritte.
Mehr
KVN warnt: Keinem Unbekannten Zugriff auf die Praxis-EDV gewähren
Hannover, 28. September 2018 - Immer wieder kommt es zu Berichten über Versuche von angeblichen KVN-Mitarbeitern, Zugriff auf die Datenverarbeitung von Arztpraxen zu erhalten. Dies geht in keinem Fall von der KVN aus. Die KVN bittet Betroffene, solche Vorfälle zu melden.
Mehr
Petition: Fristverlängerung muss jetzt kommen!
Berlin, 14. September 2018 - Die Vorstände der 17 KVen rufen gemeinsam dazu auf, die Petition von Dr. Petra Reis-Berkowicz an den Deutschen Bundestag zu unterstützen. Die Kernforderung darin lautet: Die gesetzliche Frist für die Anbindung der Praxen an die Telematikinfrastruktur (TI) ist sofort zu verlängern! Je mehr Ärzte sich daran beteiligen, desto mehr Aussicht auf Erfolg hat die Aktion.
Mehr
KVN übt scharfe Kritik am Referentenentwurf für das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
31. August 2018 - Die KVN-Kreisstellensprecher haben in Verden den Referentenentwurf von Gesundheitsminister Jens Spahn für ein Terminservice- und Versorgungsgesetz scharf kritisiert und das Gesetz einstimmig abgelehnt: "Die angekündigten Maßnahmen sind reiner Etikettenschwindel und werden nicht zu einer Verbesserung führen. Ganz im Gegenteil: Besonders chronisch Kranke, alte und gebrechliche Menschen müssen mit einer Verschlechterung ihrer ärztlichen Versorgung rechnen", fasst der Vorstandsvorsitzende Mark Barjenbruch die Stimmung während der Sitzung zusammen.
Mehr
Gesundheitsministerin Carola Reimann und KVN-Vorstandsvorsitzender Mark Barjenbruch stellen neues Digitalisierungsprojekt vor: Patientenversorgung auf dem Land und Notfallversorgung werden verbessert - "Niedersachsen ist Vorreiter"
Delmenhorst, den 2. August 2018 - Die neuen technischen Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung werden in Niedersachsen dazu genutzt, um die Versorgung der Patientinnen und Patienten auf dem Land zu verbessern. Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Dr. Carola Reimann hat gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), Mark Barjenbruch, ein neues innovatives Projekt aus dem Raum Oldenburg vorgestellt. Notfallsanitäter der Johanniter-Unfall-Hilfe führten vor, wie sie bei einem Hausbesuch per Telemedizin von einem Arzt am Klinikum Oldenburg beraten werden können. Das von der KVN
initiierte Projekt "116 117 - neues Versorgungsmodell für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst mit telemedizinischer Unterstützung von Gesundheitsfachkräften" wurde am Josef-Hospital Delmenhorst präsentiert.
Mehr
2. Juli 2018 - Die Landesdatenschutzbehörden haben gemeinsam beschlossen, dass auch die Praxisinhaber bei der Ermittlung der 10 Personengrenze zur Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten mitzuzählen ist. Die bisherige Aussage der KVN, dass die Praxisinhaber als Verantwortliche selbst nicht mitgezählt werden müssen, kann daher nicht mehr aufrecht erhalten bleiben. Damit dürfte eine Vielzahl von Praxen unter die Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten gem. § 38 BDSG fallen.
Mehr