Pro­jekt Ophthamed-​Telenet

girl-hair-photography-portrait-color-macro-1135825-pxhere.com

Augen­ärzt­li­che Ver­sor­gung auf der Insel Bor­kum

Ophthamed-​Telenet ist ein Pro­jekt der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gung Nie­der­sach­sen, das die augen­fach­ärzt­li­che Ver­sor­gung auf der Insel Bor­kum sicher­stel­len soll. Dies wird durch den Auf­bau eines tele­me­di­zi­ni­schen Netz­werks erreicht.

 

Pro­jekt­be­schrei­bung

 

Augen­dia­gnos­tik im Insel­kran­ken­haus
Wer­den bei der Unter­su­chung in der Haus­arzt­pra­xis Auf­fäl­lig­kei­ten bei einer Pati­en­tin oder einem Pati­en­ten fest­ge­stellt, erfolgt die Ver­mitt­lung an das tele­me­di­zi­ni­sche Augen­dia­gnos­tik­cen­trum (Tele-​ADC), das in Räu­men des Insel­kran­ken­hau­ses ange­sie­delt ist.

Tele­me­di­zi­ni­sche Anbin­dung an das Fest­land
Eine Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stell­te unter­sucht die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten und erhebt vor Ort Mess­wer­te für Krank­heits­bil­der der Augen­heil­kun­de. Die erho­be­nen Mess­wer­te wer­den mit­tels daten­schutz­si­che­rer Soft­ware an Fach­ärz­tin­nen und Fach­ärz­te auf dem Fest­land über­mit­telt und von ihnen befun­det. Auf diese Weise wird die Insel­be­völ­ke­rung direkt tele­me­di­zi­nisch an die Kli­ni­ken in Leer, Wes­ter­ste­de sowie Olden­burg und Bre­men und das ACD-​Bad Zwi­schen­ahn ange­bun­den. Ent­schei­dend für den Erfolg des Pro­jek­tes ist die sek­to­ren­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit von Augen­heil­kun­de, All­ge­mein­me­di­zin und Inne­rer Medi­zin.

Kurze Wege zum Augen­arzt
Gera­de Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner von Inseln neh­men bei einer wohn­ort­na­hen Ver­sor­gung augen­fach­ärzt­li­che Leis­tun­gen eher in Anspruch. Vor allem älte­re Per­so­nen pro­fi­tie­ren von hoch­ent­wi­ckel­ter Dia­gnos­tik und wirk­sa­men The­ra­pien, die dazu bei­tra­gen, das Seh­ver­mö­gen auch im Falle einer Augen­krank­heit zu erhal­ten. Seh­be­hin­de­run­gen, Erblin­dun­gen und Pfle­ge­be­dürf­tig­keit von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten mit Dia­be­tes Mel­li­tus, Glau­kom und Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on kön­nen ver­min­dert wer­den.

 

Lecht­turm­pro­jekt mit Strahl­kraft
Der Pro­jekt­mit­tel­punkt ist die Insel Bor­kum. Per­spek­ti­visch kann eine Über­tra­gung des Vor­ha­bens auf struk­tur­schwa­che Regio­nen und länd­li­chen Gebie­te erfol­gen.

 

Koope­ra­ti­ons­part­ner
Koope­ra­ti­ons­part­ner sind die Gesund­heits­re­gi­on Leer, ZG Zen­trum Gesund­heit, das Kli­ni­kum Leer sowie die Kas­sen­ärzt­li­che Ver­ei­ni­gung Nie­der­sach­sen.

 

Das Pro­jekt im Über­blick

  • augen­fach­ärzt­li­che Ver­sor­gung auf der Insel Bor­kum
  • fach­über­grei­fen­des tele­me­di­zi­ni­sches Netz­werk
  • kurze Wege für die Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten
  • früh­zei­ti­ge Dia­gnos­tik zur Auf­recht­erhal­tung des Seh­ver­mö­gens