Hygiene und Medizinprodukte

Eine Vielzahl von Gesetzen, Empfehlungen und Richtlinien, Normen, technischen Regeln und Vorschriften sind im Hinblick auf Hygiene und Medizinprodukte für Arztpraxen verbindlich. Für psychotherapeutische Praxen gilt dies in eingeschränktem Maße. Für die Praxis und das gesamte Team ist es sicher angesichts dieser Vielzahl nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Im Rahmen des internen Qualitätsmanagements sollten die gesetzlichen Vorgaben strukturiert in den Praxisablauf integriert und Rechtssicherheit hergestellt werden.
Effektive Maßnahmen zum Thema Hygiene und Arbeitsschutz müssen eingehalten werden, um die Gefährdungen von Patienten und Mitarbeitern z. B. durch Übertragung ansteckender Krankheiten zu vermeiden.
Kompetenzzentrum (COC) Hygiene und Medizinprodukte
Das Kompetenzzentrum der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung wurde im Juli 2010 gegründet. Das CoC befasst sich mit allen Fragen rund um das Thema Hygiene in der Arztpraxis: Erstellung eines praxiseigenen Hygieneplans, Umgang mit übertragbaren Krankheiten, Vermeidung nosokomialer Infektionen und Multiresistenzen, Aufbereitung von Medizinprodukten, Umgang mit Gefahrstoffen, Arbeitssicherheit usw. - also ein sehr breites Tätigkeitsspektrum.
Mein PraxisCheck
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung bietet Ihnen kostenlose Selbsttests für die Praxis an. Es ist ein Serviceangebot speziell für Niedergelassene und Praxisteams. Die Tests bieten einen schnellen Überblick, wie gut die eigene Praxis ist und eine Übersicht der Antworten aller bisherigen Teilnehmer, um zu erfahren wie die eigene Praxis im Vergleich zu anderen abgeschnitten hat.
Runder Tisch
Zum Thema Mitarbeiter und Patientenschutz hat der "Runde Tisch Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Region Hannover" zwei Checklisten für die leichtere Handhabung in der Arztpraxis entwickelt.
Downloads
- Informationsblatt zum Hygiene- und Qualitätsmanagement
- Checken Sie sich mal selbst, Dezember 2020
- Pandemieplanung in der Arztpraxis, November 2020
- Entsorgung von Spritzen und Kanülen, Oktober 2020
- Risiko Nadelstichverletzungen, Juli 2020
- Hygiene in Corona-Zeiten, Mai 2020
- Erste Hilfe in medizinischen Einrichtungen, März 2020
- Notfallmanagement in medizinischen Einrichtungen, Dezember 2019
- Reinigungspersonal in medizinischen Einrichtungen, Oktober 2019
- Fingernägel und Schmuckstücke, August 2019
- Anforderungen bei der Aufbereitung von Praxiswäsche, Juni 2019
- Wo finde ich was, Februar 2019
- Personalkleidung und persönliche Schutzausrüstung in med. Einrichtungen sowie Barrierefreiheit in med. Einrichtungen, Dezember 2018
- Brandschutz, Oktober 2018
- Trinkwasserhygiene, September 2018
- Neubau, Anbau und Umbau in Arztpraxen, Juli 2018
- Blinden- und Therapiehunde in medizinischen Einrichtungen, Juni 2018
- Spielzeug im Warte- und Behandlungszimmer, Mai 2018
- Sicherheit muss messbar sein, April 2018
- Pflanzen in den Praxisräumen - Pro und Contra, März 2018
- Umgang mit Geräten und Medizinprodukten, Januar 2018
- Outsourcing - Aufbereitung in anderen Einrichtungen, Februar 2018
- Überwachung und Begehung durch das Gewerbeaufsichtsamt, April 2017
- Sterilisieren, Februar 2017
- Händehygiene, Dezember 2016
- Flächenreinigung, Oktober 2016
- Qualifikation, August 2016
- Risikoeinstufung, Juni 2016
- Hygieneplan, Mai 2016
- Arbeitsschutz, April 2016
- Gesetze und Empfehlungen, März 2016
Links
- Aktion saubere Hände-ambulante Medizin
- Arbeitsschutz in der Praxis: Nützliche Tipps
- Händehygiene: Keime im Griff - Video
- Hygiene, KBV-Informationen
- Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte (CoC)
- Mein PraxisCheck
- Musterhygieneplan allgemein
- Musterhygieneplan Gastroenterologie
- Runder Tisch
- Überwachung und Begehung von Arztpraxen durch Behörden
- Vermeidung nosokomialer Infektionen - postoperative Wundinfektionen
- Abfallverordnung
- Arzneimittelgesetz
- Biostoffverordnung
- Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (u. a. die aktuelle Empfehlung der KRINKO, Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten)
- Gefahrenstoffverordnung
- Infektionsschutzgesetz
- Medizinproduktebetreiberverordnung
- Medizinproduktegesetz
- Niedersächsische Verordnung über Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (NMedHygVO)
- TRBA 250
Kontakt

Marlen Hilgenböker
Telefon: 0511 380-3311