Wirtschaftsinformatik

Übersicht
Standort: Hannover
Länge: 3 Jahre
Partner: Leibniz-Fachhochschule Hannover und
Das duale Studium:
Nur Uni ist Ihnen zu theoretisch und nur Büro zu wenig? Der duale Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) bietet Ihnen eine ideale Verzahnung von Praxis und Theorie. Neben dem Erwerb theoretisch-wissenschaftlicher Kenntnisse an der Hochschule, erfolgt der Aufbau der beruflichen Erfahrungen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Das Studium findet in ca. 12-wöchigen Theorie- und Praxisphasen statt.
Als dualer Student pendelt Sebastian Heitmüller im Dreimonatsrhythmus zwischen Vorlesungen an der Leibniz Fachhochschule Hannover und unserem Unternehmensbereich IT Service. Mit nachfolgendem Interview gibt er einen Einblick, wie es bei der KVN als dualer Student so ist.
Warum hast du dich für ein duales Studium bei der KVN entschieden?
Vor dem dualen Studium bei der KVN habe ich eine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann bei einem anderen Unternehmen absolviert und dort anschließend noch zwei Jahre gearbeitet. Ich habe mich dann für ein duales Studium entschieden, weil ich wieder Lust hatte zu lernen und mich weiterzuentwickeln. Meine Wahl für das Praxisunternehmen fiel auf die KVN, weil die IT hier sehr breit aufgestellt ist. Es wird IT-technisch noch vieles selbst gemacht. Bei anderen Unternehmen ist das Spektrum häufig nicht so groß, sondern eher spezialisiert auf einen bestimmten Bereich.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei der KVN aus?
Das kann ich pauschal gar nicht beantworten. Einen richtig typischen Alltag gibt es nicht wirklich, da es vom jeweiligen Einsatzort abhängig ist. Das macht das Arbeiten auch sehr vielfältig.
Was gefällt dir an deinem dualen Studium am meisten? Was am wenigsten?
Am meisten gefällt mir die Verzahnung zwischen Praxis und Theorie. Was man im Studium theoretisch lernt, kann man dann in der Praxisphase gleich anwenden. Ich denke auch, dass man nach einem Dualen Studium viel schneller im Unternehmen „einsatzbereit“ ist, weil man schon während des Studiums die Praxis kennenlernt. Wenn man „nur“ studiert, lernt man die Berufswelt erst später kennen.
Was etwas schwierig bei einem dualen Studium ist, dass man sich immer wieder neu auf die Fachhochschule bzw. das Unternehmen einstellen muss. Der Wechsel ist auf der einen Seite sehr abwechslungsreich, aber auf der anderen Seite braucht man dann etwas Zeit, um wieder anzukommen. Die netten Kollegen machen einem das Ankommen aber immer wieder leicht.
Was hat dich während deines dualen Studiums bisher am meisten überrascht?
Die Größe der Softwareentwicklung. Bevor ich bei der KVN begonnen habe zu arbeiten, war mir nicht klar, dass so viel selbst entwickelt wird.
Auch die familiäre Stimmung bei der KVN hat mich überrascht. Man lernt die Kollegen schnell kennen und hat kurze Wege. Bei Fragen sind die Kollegen immer sehr hilfsbereit. Auch wenn sie mal selber nicht weiter wissen, dann kennen sie den richtigen Ansprechpartner, der weiterhelfen kann.
Ebenso positiv überrascht, hat mich das Angebot des Unternehmensbereichsleiters der IT, meine wissenschaftlichen Arbeiten gegen zu lesen.
Was ist deiner Meinung nach das Wichtigste, was du bisher in dem dualen Studium bei der KVN gelernt hast?
Prioritäten setzen und somit ein gutes Zeitmanagement. Das hat mir auch schon für die Klausurenphase geholfen. Da ist es sehr wichtig, den Lernstoff gut einzuteilen, damit man alles schafft.
Ich glaube auch, dass meine Kommunikation in der Zeit bei der KVN offener geworden ist, da man bei der KVN vieles direkt von Kollege zu Kollege klärt.
Wie würdest du die KVN in drei Worten beschreiben?
Wichtig, Vielseitig, Aktuell
Wieso würdest du anderen das duale Studium bei der KVN empfehlen?
Weil man hier Einflussmöglichkeiten auf seine Ausbildung hat. Wenn ich mich in bestimmten Bereichen entwickeln möchte und Wünsche äußere, wird darauf eingegangen und mir die Mitarbeit in dem gewünschten Themengebiet ermöglicht. Auch wenn man Feedback zum Verlauf der Ausbildung gibt, wird versucht darauf einzugehen.
Und man lernt hier ein breites Spektrum der IT kennen, was die Praxisphasen sehr vielfältig macht. Ich kriege zum Beispiel Einblicke in die IT-Infrastruktur, das Providermanagement oder die Softwareentwicklung, um nur einige Bereiche zu nennen.
Das bietet Ihnen die KVN:
Einer der größten Unternehmensbereich der KVN ist die IT. Hier entwickeln rund 100 Mitarbeiter*innen Applikationen für unsere 14.600 Ärzte und Psychotherapeuten, steuern die dahinter liegende IT-Infrastruktur, managen unsere IT-Serviceprovider und wollen mit Ihnen Tag für Tag an der digitalen Zukunft der Verwaltung arbeiten.
Unter anderem in folgenden Arbeitsfeldern werden Sie eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen:
- Das Entwickeln und Testen von Applikationen
- Das Steuern und Kontrollieren unserer IT-Serviceprovider
- Die Entwicklung und Überwachung unserer IT-Infrastruktur
- Das eigenverantwortliche Arbeiten in Projekten und Projektteams
- Flexible Arbeitszeiten zur optimalen Vereinbarung von Freizeit und Beruf
- Übernahme der Studiengebühren
- Attraktive Ausbildungsvergütung
- Intensive Einarbeitung durch qualifizierter Mitarbeiter*innen
- Familiäres Betriebsklima
- Breit aufgestelltes Themenspektrum in der IT
- Viele hausinterne Anwendungen werden selbst entwickelt
Das bieten Ihnen Hochschulen:
Den theoretischen Teil des Studiums absolvieren Sie bei unseren Partner der Leibniz-Fachhochschule Hannover oder der FHDW Hannover. Dort lernen Sie in kleinen Gruppen was es heißt zu wirtschaften und zu programmieren, worauf es bei dem Aufbau und der Entwicklung der Unternehmens-IT ankommt und wie man IT-Projekte am besten managt. Unterstützt werden Sie dabei von praxiserfahrenen Dozenten, die Sie dank der kleinen Gruppen besonders in Ihrer Entwicklung unterstützen können.
- Sie lernen praxisnah, was Projektarbeit bedeutet. Ab dem zweiten Semester arbeiten Sie in eigenverantwortlichen Teams an eigenen Projekten.
- Sie gestalten Ihr Studium nach eigenen Interessen. Im vierten Semester können Sie eine von drei Vertiefungsrichtungen für Ihr weiteres Studium wählen. Zurzeit stehen die Themenfelder Anwendungsentwicklung, Systemtechnik und Verwaltung zur Wahl.
Das bringen Sie mit:
- Sie haben brennendes Interesse an IT-Themen
- Sie bringen die Bereitschaft mit, sich ständig weiter zu entwickeln und Neues zu lernen
- Zusätzlich interessieren Sie sich auch noch für Wirtschaft und öffentliche Verwaltung
- Bestenfalls bringen Sie Vorkenntnisse mit in:
- Java, SQL, HTML, CSS, Javascript oder anderen Programmiersprachen
- Sie haben die Fachhochschulreife oder das Abitur
Bitte bewerben Sie sich online:
Weitergehende Informationen zur Online-Bewerbung können Sie den FAQs entnehmen.
Welche Unterlagen sollte Ihre Bewerbung enthalten?
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse oder ggf. des Schulabschlusszeugnisses
- Praktikumsbeurteilungen, sofern vorhanden
Nach Erhalt Ihrer Unterlagen bekommen Sie von uns eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Alle eingegangenen Bewerbungen werden von uns eingehend geprüft. Geeignete Bewerber*innen erhalten anschließend von uns die Möglichkeit an einem Online-Eignungstest teilzunehmen.
Gegebenenfalls folgen ein weiterer schriftlicher Test und ein persönliches Gespräch in unseren Räumlichkeiten in Hannover. Hierbei werden Sie auch die Gelegenheit haben, uns und unser Haus näher kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Kontakt


Fragen zum Dualen Studium?
Kontaktieren Sie uns gerne telefonisch. Ihre Fragen beantwortet Ihnen
Katja Degel unter 0511 380-3152