Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Hausarztpraxen starten Hausärztlichen Impfwochen Niedersachsen 2025

Hannover, 8. Oktober 2025  - 

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Niedersachsen ruft zum heutigen Auftakt der diesjährigen Hausärztlichen Impfwochen Niedersachsen dazu auf, sich rechtzeitig gegen Grippe und weitere Infektionskrankheiten impfen zu lassen. Ziel der landesweiten Aktion ist es, das Bewusstsein für den Schutz durch Impfungen zu stärken - und so schwere Krankheitsverläufe und Todesfälle wirksam zu verhindern.


Kinderschutz: Kassenärzte, Städte- und Landkreistag schließen Vereinbarung

Hannover, 6. Oktober 2025  - 

Für eine bessere Zusammenarbeit im Kinder- und Jugendschutz verstärken die Jugendämter in Niedersachsen die Zusammenarbeit mit Ärzten und Psychotherapeuten. Dazu haben die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) und der Niedersächsische Landkreistag (NLT) sowie der Niedersächsische Städtetag (NST), die als kommunale Spitzenverbände alle Jugendämter in Niedersachsen vertreten, am heutigen 6. Oktober 2025 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.


Morgen startet die elektronische Patientenakte

Hannover, 30. September 2025  - 

Die „elektronische Patientenakte für alle“ (ePA)“ wird ab dem 1. Oktober 2025 für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten verpflichtend eingeführt. Die ePA soll mit Dokumenten wie Befundberichten und Arztbriefen von den Praxen befüllt werden. Die Mitglieder der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) erkennen das Zukunftspotential der ePA an. Sie biete die Chance für eine bessere Behandlungskoordination, weniger Doppeluntersuchungen und mehr Transparenz im Gesundheitswesen. Dies ist der Tenor einer aktuellen KVN-Befragung bei den Mitgliedern.


Die Impfung ist eine originär ärztliche Aufgabe

Hannover, 17. September 2025  - 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) plant, die Impfmöglichkeiten in Apotheken auszuweiten. Neben Grippe- und COVID-19-Impfungen sollen künftig auch sogenannte Totimpfstoffe angeboten werden können, also beispielweise Impfungen gegen Tetanus, Hepatitis A und B oder auch Tollwut. Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat den Überlegungen heute auf seiner Sitzung in Hannover eine klare Absage erteilt.


Ohne Honoraranstieg keine leistungsstarke ambulante Patientenversorgung

Hannover, 12. August 2025  - 

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat heute in Hannover den 10-Punkte-Plan zu Ausgabenreduzierung im Gesundheitswesen der Techniker Krankenkasse (TK) abgelehnt.


Drei Monate elektronische Patientenakte: Licht und Schatten

Hannover, 1. August 2025  - 

Seit Ende April läuft die freiwillige „Hochlaufphase“ für die elektronische Patientenakte (ePA) in den Arztpraxen. Nach drei Monaten fällt die Bilanz der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) durchmischt aus.


571 Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte und Psychotherapeuten in Niedersachsen

Hannover, 24. Juli 2025  - 

448 Niederlassungsmöglichkeiten für Hausärzte, 113 für Fachärzte und 10 für Psychologische Psychotherapeuten gibt es nach den aktuellen Bedarfsplanungszahlen der Kassenärztlichen Vereinigung jetzt in Niedersachsen. Die Bedarfsplanung legt fest, wie viele Hausärzte, Fachärzte oder Psychotherapeuten sich in einem bestimmten Gebiet - dem sogenannten Planungsbereich - niederlassen dürfen. Die Zahlen werden zweimal im Jahr erhoben - im Januar und aktuell im Juli.


Starkes Signal für Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – mehr Ausbildung von Physician Assistants in Niedersachsen

Hannover, 9. Juli 2025  - 

Neuer Ausbildungsstandort in Zeven wird im Oktober 2025 eröffnet – Land und Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen unterstützen das Projekt


KV Niedersachsen und ambulante Operateure stellen Forderungskatalog zur Fortentwicklung der Hybrid-DRG auf

Hannover, 2. Juni 2025  - 

International werden immer mehr medizinische Eingriffe ambulant durchgeführt, beispielsweise bei unseren Nachbarn Dänemark und Frankreich. Auch in Deutschland versucht man die Ambulantisierung voranzutreiben und hat 2024 die Hybrid-DRG-Verordnung in Kraft gesetzt.


Niedersächsischer Gesundheitspreis geht in die 15. Runde

Hannover, 15. Mai 2025  - 

Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, Suchtprävention und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Für diese wichtigen und zukunftsweisenden Themenfelder werden innovative niedersächsische Projekte im Bereich Gesundheit gesucht. Bereits zum 15. Mal schreiben das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung sowie das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN), die AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen sowie die Apothekerkammer Niedersachsen den Niedersächsischen Gesundheitspreis aus.


2