Deutschland muss #Praxenland bleiben

250605_KBV_Praxenland_Flight-Sommer2025_Banner5_742x252px

Deutschland muss #Praxenland bleiben: Kampagne startet in neue Phase

Deutschland ist Praxenland. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in rund 100.000 Praxen sichern täglich gemeinsam mit ihren Teams die wohnortnahe und persönliche Betreuung von Millionen Patientinnen und Patienten. Doch das Praxenland ist in Gefahr, denn der Druck auf die Praxen wächst: durch bürokratische Hürden, mangelnde politische Unterstützung und eine unausgereifte Digitalisierung. Hinzu kommt, dass in vielen Praxen ein Generationswechsel bevorsteht, es aber für Niedergelassene immer schwerer wird, Nachfolger zu finden. Schon heute sind rund 5.000 Hausarztsitze bundesweit nicht besetzt.

Kampagne macht eindringlich auf notwendige Veränderungen aufmerksam

 

Die Praxen in Deutschland geraten zunehmend unter Druck – und die wohnortnahe Versorgung der Patientinnen und Patienten gerät in akute Gefahr: Darauf machen die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) mit dieser Kampagne aufmerksam. Sie erzählt vom Wert der flächendeckenden ambulanten Versorgung durch Hausarzt-, Facharzt- und Psychotherapeutenpraxen und zeigt, was auf dem Spiel steht, wenn die Politik das Praxenland nicht stärkt. Denn ohne ein starkes Praxenland funktioniert die medizinische und psychotherapeutische Versorgung der Menschen nicht.  

250515_KBV_Praxenland_Flight2_Grundrauschen_Carousels_1zu1_Starke-Praxen_5

Digitales Herzstück ist die Kampagnen-Website www.praxenland.de, die neben authentischen Ärztestimmen auch die Forderungen der Ärzteschaft bündelt. Mit einem einfachen Klick können Besucherinnen und Besucher dort die Kampagne unterstützen und sich der Forderung anschließen: Deutschland muss #Praxenland bleiben. 

 

Mit dem eindringlichen TV-Spot und der aufmerksamkeitsstarken multimedialen Kampagne appellieren KBV und KVen an die Politik, die Probleme endlich anzugehen, damit das Fundament der ärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung nicht wegbricht. Ohne ein Umdenken droht der Bevölkerung ein massiver Verlust an medizinischer Versorgung. Deutschland ist Praxenland – doch das ist keine Selbstverständlichkeit. Jetzt ist der Moment, um die Zukunft der ambulanten Versorgung zu sichern.

 

Mehr Informationen zur Kampagne finden Interessierte unter www.praxenland.de

Mehr Links zum Thema

Die Kampagnenseite www.praxenland.de bietet weitere Informationen zu den Hintergründen der Kampagne, den Forderungen an die Politik sowie Video-Statements von Ärztinnen und Ärzten, die die Kampagne unterstützen. Auch der TV-Spot ist dort zu finden.