Telemonitoring

Telemonitoring
Das Telemonitoring bezeichnet die Fernüberwachung von Gesundheitsdaten eines Patienten mithilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Dabei werden medizinische Werte wie bspw. Blutdruck, Blutzucker, Herzfrequenz oder Gewicht regelmäßig erfasst und elektronisch an medizinisches Fachpersonal übermittelt.
Wichtige Merkmale von Telemonitoring
- Ortsunabhängig: Patienten müssen nicht regelmäßig zum Arzt oder ins Krankenhaus um ihre Werte kontrollieren zu lassen.
- Kontinuierliche Datenerhebung: Gesundheitsparameter werden täglich oder in festgelegten Intervallen gemessen.
- Frühzeitiges Erkennen von Verschlechterungen: Ärzte können bei auffälligen Werten frühzeitig eingreifen.
- Patientenorientiert: Besonders nützlich bei chronischen Erkrankungen wie bspw. Herzinsuffizienz, COPD oder Diabetes.
- Technische Basis: Geräte wie Blutdruckmessgeräte, Waagen, EKGs oder Sensoren sind mit dem Internet verbunden.
Telemonitoring bei Herzinsuffizienz
Die Versorgung von Patienten mit einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz soll durch Telemonitoring und eine lückenlose Betreuung verbessert werden. Dabei arbeiten primär behandelnde Ärzte mit Kardiologen in der Funktion eines telemedizinischen Zentrums eng zusammen. Patienten die am Telemonitoring teilnehmen, messen täglich das Gewicht, den Blutdruck und die Herzfrequenz, um diese Daten automatisch an ein Telemedizinzentrum zu übermitteln. Dort überprüft medizinisches Fachpersonal die Werte und meldet sich, falls es Anzeichen einer Verschlechterung gibt. Weiterführende Informationen zu Telemonitoring in der Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz finden Sie hier.
Unser Beraterteam steht Ihnen für alle Fragen im Bereich Praxis-IT gerne zur Verfügung.
Kontakt

Unternehmensbereich IT-Service
Dhana Husmann Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3112 E-Mail: dhana.husmann@kvn.de |
Unternehmensbereich IT-Service
Lena Busse Referentin Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3139 E-Mail: lena.busse@kvn.de |
Unternehmensbereich IT-Service
Angélique Heger Referentin Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3555 E-Mail: angelique.heger@kvn.de |
Unternehmensbereich IT-Service
Sonja Bäckert Referentin Fachbereich eHealth und Digitalisierung in der Versorgung Berliner Allee 22 30175 Hannover
Telefon: 0511 380-3238 E-Mail: sonja.baeckert@kvn.de |