KVNachrichten

Monoklonale Gammopahie
KBV veröffentlicht neue labordiagnostische Empfehlungen
Die Labordiagnostik bei Verdacht auf eine monoklonale Gammopathie ist Thema einer neuen Ausgabe der Reihe „Empfehlungen zur Labordiagnostik“ der KBV. Sie soll Ärztinnen und Ärzte beim Einsatz von Laboruntersuchungen zur Basis- und weiterführenden Diagnostik der Bluterkrankung unterstützen. Die Ausgabe steht ab sofort auf der Internetseite der KBV zur Verfügung.
Der neue Laborpfad beinhaltet ein Ablaufschema zur Basisdiagnostik und zur weiterführenden Diagnostik der Plasmazellstörung. Ein begleitender Text erläutert das Schema im Detail und bietet unter anderem Empfehlungen zur Verlaufskontrolle bei Patientinnen und Patienten mit einer sogenannten monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS), die ein Vorstadium für verschiedene Erkrankungen sein kann. Diagnostische Kriterien für Differentialdiagnosen der MGUS wie die Krebserkrankung Multiples Myelom sind in einer Tabelle dargestellt. Zudem gibt es eine Übersicht zu Subtypen der MGUS inklusive Progressionsrisiko und Folgeerkrankung. Alle relevanten Laborparameter sowie kurze Erläuterungen dazu sind in einem Infokasten zusammengefasst.
Die monoklonale Gammopathie ist eine Erkrankung, bei der veränderte Plasmazellen große Mengen von teilweise funktionslosen Antikörpern oder Bruchstücken von Antikörpern bilden. Diese Antikörper – auch als Paraproteine, monoklonale Proteine oder M-Proteine bezeichnet – reichern sich im Blut an. Die Symptome, die dadurch hervorgerufen werden können, sind vielgestaltig und unspezifisch. Oft wird die monoklonale Gammopathie als Zufallsbefund bei der Abklärung anderer klinischer Fragestellungen diagnostiziert, da bei einem Viertel der Erkrankten (noch) keine klinischen Symptome vorhanden sind.
Alle Ausgaben auch in der App KBV2GO!
Die labordiagnostischen Empfehlungen zur monoklonalen Gammopathie stehen auf der Themenseite der KBV als Web- sowie als Druckversion bereit. Auf der Seite finden Ärzte und Ärztinnen darüber hinaus weitere Ausgaben der Reihe zu Blut- und Gerinnungserkrankungen, Schilddrüsenerkrankungen, entzündlichen Rheumaformen, zur Anämie und zum Eisenmangel. Alle Ausgaben der Reihe sind auch in der App KBV2GO! enthalten und damit jederzeit mobil abrufbar.