Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Grippeimpfungen in Apotheken sind unnötig

Hannover, 15. Juni 2022  - 

In der vergangenen Grippesaison 2021/2022 haben niedersächsische Ärztinnen und Ärzte rund 2,5 Millionen Bürgerinnen und Bürger gegen Grippe geimpft. In den niedersächsischen Apotheken waren es gerade einmal 1.000 Niedersächsinnen und Niedersachsen. 99,9 Prozent der Impfungen wurden in Arztpraxen durchgeführt.


Studie zur Arztzahlprognose 2035 in Niedersachsen erhält Zi-Wissenschaftspreis

Hannover, 10. Juni 2022  - 

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) hat aktuell zwei Studien mit dem Wissenschaftspreis 2021 „regionalisierte Versorgungsforschung“ ausgezeichnet.


Warnsignale für Schlaganfall nicht wegen Corona ignorieren

Hannover, 6. Mai 2022  - 

Jedes Jahr erleiden rund 27.000 Menschen in Niedersachsen einen Schlaganfall. Aufgrund einer Durchblutungsstörung des Gehirns kommt es dabei zu Störungen der Hirnfunktionen. Der Schlaganfall ist die dritthäufigste Todesursache und der häufigste Grund für Behinderungen im Erwachsenenalter.


Corona-Impfungen haben Leistungsfähigkeit der niedergelassenen Ärzte demonstriert

Hannover, 2. Mai 2022  - 

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen hat den niedergelassenen Haus- und Fachärzten im Land für ihren unermüdlichen und aufopferungsvollen Einsatz gegen die Corona-Pandemie gedankt. „Die Masse der Impfungen wurde in Praxen der Niedergelassenen vorgenommen“, hob KVN-Vorstandsvorsitzender Mark Barjenbruch heute in Hannover hervor. „Das hat die Leistungsfähigkeit und Flexibilität der niedergelassenen Ärzte und ihrer Selbstverwaltung eindrucksvoll unter Beweis gestellt.“


Flexible Nutzung der Videosprechstunde weiterhin erforderlich

Hannover, 28. März 2022  - 

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat heute in Hannover das Auslaufen von Corona-Sonderregelungen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zum 31. März 2022 kritisiert.


Dauerstress - aber kein Bonus

Hannover, 23. Februar 2022  - 

Ohne das Praxispersonal wäre es nicht möglich, Tausende von Patientinnen und Patienten zu versorgen – und das mitten in einer Pandemie. Neun von zehn Corona-Patienten wurden und werden durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie ihren Praxisteams versorgt. Daher fordert der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) heute in Hannover vehement die Ausweitung eines Corona-Bonus auch auf das Praxispersonal im ambulanten Sektor.


PCR-Tests in Apotheken machen keinen Sinn

Hannover, 2. Februar 2022  - 

Die Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN), Mark Barjenbruch und Dr. Jörg Berling, haben heute in Hannover mit Unverständnis auf die Ankündigung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung reagiert, die Anschaffung von PCR-Testausstattungen für Apotheken finanziell zu fördern.


Krebsfrüherkennung - Versorgungslücken schließen

Hannover, 2. Februar 2022  - 

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) nimmt den Weltkrebstag am 4. Februar 2022 zum Anlass, verstärkt über die Möglichkeiten der Krebsprävention und der -früherkennung zu informieren. „Je früher Krebs erkannt wird, desto höher ist die Chance einer Heilung“, betont Dr. Jörg Berling, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVN.


KV Niedersachsen fordert Corona-Bonus für Praxispersonal

Hannover, 7. Januar 2022  - 

Der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat heute in Hannover die Absage des Bundesgesundheitsministeriums, einen Corona-Bonus für Medizinische Fachangestellte (MFA) zu zahlen, scharf kritisiert.


Impfrekord in niedersächsischen Praxen

Hannover, 15. Dezember 2021  - 

Zum dritten Mal in Folge haben die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Niedersachsen in der vergangenen Woche einen Impf-Rekord beim Kampf gegen das Corona-Virus aufgestellt! So wurden in der Woche vom 5. bis 12. Dezember fast 500.000 Corona-Impfungen verabreicht, davon waren fast 443.000 Booster-Impfungen. Inzwischen beteiligen sich mehr als 4.700 Praxen an der Impfkampagne.


1
2
4
5
6